wesnoth/doc/man/de/wesnothd.6
2021-05-22 22:20:03 -04:00

340 lines
12 KiB
Groff

.\" This program is free software; you can redistribute it and/or modify
.\" it under the terms of the GNU General Public License as published by
.\" the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or
.\" (at your option) any later version.
.\"
.\" This program is distributed in the hope that it will be useful,
.\" but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
.\" MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
.\" GNU General Public License for more details.
.\"
.\" You should have received a copy of the GNU General Public License
.\" along with this program; if not, write to the Free Software
.\" Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA
.\"
.
.\"*******************************************************************
.\"
.\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
.\"
.\"*******************************************************************
.TH WESNOTHD 6 2021 wesnothd "Battle for Wesnoth\-Mehrspielernetzwerkdaemon"
.
.SH NAME
.
wesnothd \- Battle for \fBWesnoth\fP Mehrspielernetzwerkdaemon
.
.SH ZUSAMMENFASSUNG
.
\fBwesnothd\fP [\|\fB\-dv\fP\|] [\|\fB\-c\fP \fIPfad\fP\|] [\|\fB\-p\fP \fIPort\fP\|] [\|\fB\-t\fP
\fINummer\fP\|] [\|\fB\-T\fP \fINummer\fP\|]
.br
\fBwesnothd\fP \fB\-V\fP
.
.SH BESCHREIBUNG
.
Verwaltet Battle for Wesnoth Mehrspieler Partien. Siehe
https://www.wesnoth.org/wiki/ServerAdministration für die Befehle, die der
Server von Wesnoth (/query ...) oder über die FIFO entgegennimmt.
.
.SH KOMMANDOZEILENOPTIONEN
.
.TP
\fB\-c\ \fP\fIPfad\fP\fB,\ \-\-config\fP\fI\ Pfad\fP
Sagt wesnothd wo es die zu benutzende Konfigurationsdatei findet. Siehe den
Abschnitt \fBSERVER KONFIGURATION\fP unterhalb für die genaue Syntax. Sie
können die Konfigurationsdatei durch senden eines SIGHUP an den
Serverprozess neu laden.
.TP
\fB\-d, \-\-daemon\fP
Startet wesnothd als Dämon.
.TP
\fB\-h, \-\-help\fP
Gibt die möglichen Kommandozeilenoptionen aus.
.TP
\fB\-\-log\-\fP\fIstufe\fP\fB=\fP\fIDomäne1\fP\fB,\fP\fIDomäne2\fP\fB,\fP\fI...\fP
Setzt die Stufe der Logausgabe. Verwenden Sie \fBall\fP, um sämtliche Domänen
zu verwenden. Verfügbare \fIStufen\fP: \fBerror\fP,\ \fBwarning\fP,\ \fBinfo\fP,\ \fBdebug\fP. Standardmäßig wird die Stufe \fBerror\fP benutzt und die Stufe
\fBinfo\fP für die Domäne \fBserver\fP verwendet.
.TP
\fB\-p\ \fP\fIPort\fP\fB,\ \-\-port\fP\fI\ Port\fP
Bindet den Server an den angegebenen Port. Wenn kein Port angegeben ist,
wird Port \fB15000\fP genommen.
.TP
\fB\-t\ \fP\fINummer\fP\fB,\ \-\-threads\fP\fI\ Nummer\fP
Legt die maximale Anzahl an für Netzwerk E/A reservierten Arbeiterthreads
fest. (Standard: \fB5\fP,\ Maximum:\ \fB30\fP)
.TP
\fB\-T,\ \-\-max\-threads\fP\fI\ Wert\fP
Legt die maximal zu erzeugende Anzahl an Arbeiterthreads fest. Bei einem
Wert von \fB0\fP gibt es keine Beschränkung. (Standard: \fB0\fP)
.TP
\fB\-V, \-\-version\fP
Zeigt die Versionsnummer an und beendet das Programm.
.TP
\fB\-v, \-\-verbose\fP
Aktiviert mehr Details in der Logausgabe, einschließlich der Stufe \fBdebug\fP.
.
.SH "SERVER KONFIGURATION"
.
.SS "Die allgemeine Syntax ist:"
.
.P
[\fIElement\fP]
.IP
\fISchlüssel\fP="\fIWert\fP"
.IP
\fISchlüssel\fP="\fIWert\fP,\fIWert\fP,..."
.P
[/\fIElement\fP]
.
.SS "Globale Schlüssel:"
.
.TP
\fBallow_remote_shutdown\fP
Wenn es auf \fBno\fP (Voreinstellung) gestellt ist, werden Anfragen zum
Herunterfahren und Neustart ignoriert, falls sie nicht über die FIFO\-Datei
kommen. Ein Einstellen auf \fByes\fP erlaubt es einem Administrator durch ein
/query ein entferntes Herunterfahren.
.TP
\fBban_save_file\fP
Kompletter oder relativer Pfad zu einer (gzip\-komprimierten) Datei, die der
Server lesen und schreiben kann. Bans werden in diese Datei gespeichert und
beim Start vom Server eingelesen.
.TP
\fBcompress_stored_rooms\fP
Legt fest, ob die Datei für die Räume in komprimierter Form gelesen und
geschrieben werden soll. Die Voreinstellung ist \fByes\fP.
.TP
\fBconnections_allowed\fP
Die Anzahl zulässiger Verbindungen von der gleichen IP Adresse. \fB0\fP heißt
unendlich. (Standard: \fB5\fP)
.TP
\fBdisallow_names\fP
Namen/Spitznamen die der Server nicht akzeptiert. \fB*\fP und \fB?\fP sind als
Platzhalter unterstützt. Siehe \fBglob\fP(7) für mehr Details. Standardwerte
(wenn sonst nichts angegeben wurde) sind:
\fB*admin*,*admln*,*server*,ai,ai?,computer,human,network,player\fP.
.TP
\fBfifo_path\fP
Der Pfad zur FIFO\-Datei, in die Befehle für den Server geschrieben werden
können (das gleiche wie mit /query ... in Wesnoth selbst). Falls nicht
angegeben, wird die einkompilierte Voreinstellung verwendet (Standard:
\fB/var/run/wesnothd/socket\fP).
.TP
\fBmax_messages\fP
Die Anzahl der erlaubten Nachrichten in \fBmessages_time_period\fP. (Standard:
\fB4\fP)
.TP
\fBmessages_time_period\fP
Der Zeitraum (in Sekunden) in dem "message flooding" erkannt
wird. (Standard: \fB10\fP)
.TP
\fBmotd\fP
Die "Nachricht des Tages".
.TP
\fBnew_room_policy\fP
Legt fest, wer neue Räume auf dem Server erstellen kann. Verwendbare Werte
sind \fBeveryone\fP, \fBregistered\fP, \fBadmin\fP und \fBnobody\fP und erteilen die
Berechtigung entsprechend an jeden, registrierte Benutzer, Administratoren
beziehungsweise deaktiviert die Erstellung neuer Räume. Der voreingestellte
Wert ist \fBeveryone\fP (jeder).
.TP
\fBpasswd\fP
Das Passwort, um auf dem Server Administratorrechte zu erhalten (über
\fB/query admin \fP\fIPasswort\fP).
.TP
\fBreplay_save_path\fP
Legt den Ordner fest, in dem der Server Wiederholungen
abspeichert. (Vergesst das abschließende /! nicht) Standardmäßig wird »./«
verwendet, was für den Ordner steht, in dem wesnothd gestartet wurde.
.TP
\fBrestart_command\fP
Der Befehl, den der Server verwendet, um einen neuen Server\-Prozess über den
\fBrestart\fP\-Befehl zu starten. (Kann nur über die FIFO angefordert
werden. Siehe die \fBallow_remote_shutdown\fP\-Einstellung.)
.TP
\fBroom_save_file\fP
Pfad zu einer Datei, in die die Rauminformationen gespeichert werden
sollen. Die Datei wird beim Starten des Servers gelesen und später
beschrieben. Falls der Wert leer oder nicht gesetzt ist, werden Räume weder
geladen noch gespeichert.
.TP
\fBsave_replays\fP
Legt fest, ob vom Server automatisch Wiederholungen gespeichert werden
sollen. (Standard: \fBfalse\fP)
.TP
\fBversions_accepted\fP
Eine durch Komma getrennte Liste der Programmversionen, die der Server
zulässt. \fB*\fP und \fB?\fP sind erlaubt. (Standard: Die aktuell installierte
Wesnoth\-Version)
.br
Beispiel: \fBversions_accepted="*"\fP akzeptiert alle Versionen.
.TP
\fBuser_handler\fP
Der Name der zu verwendenden Nutzerverwaltung. Momentan sind als
Nutzerverwaltungen \fBforum\fP (um via wesnothd eine Verbindung zu einer phpbb
Forum Datenbank aufzubauen) und \fBsample\fP (eine Beispielimplementierung der
Nutzerverwaltungsschnittstelle, diese dient nur als Beispiel und sollte
nicht genutzt werden) verfügbar. Standardmäßig wird die Nutzerverwaltung
\fBforum\fP verwendet. Außerdem muss ein \fB[user_handler]\fP angelegt werden. Der
Aufbau von diesem ist weiter unten beschrieben.
.
.SS "Globale Elemente:"
.
.P
\fB[redirect]\fP Ein Element, um bestimmte Programmversionen anzugeben, die auf
einen anderen Server umgeleitet werden sollen.
.RS
.TP
\fBhost\fP
Die Adresse des Rechners, zu dem umgeleitet wird.
.TP
\fBport\fP
Der dabei zu verwendende Port.
.TP
\fBversion\fP
Eine durch Komma getrennte Liste der Versionen, die umgeleitet werden
sollen. Verhält sich in Bezug auf Wildcards genauso wie
\fBversions_accepted\fP.
.RE
.P
\fB[ban_time]\fP Eine Tag um Bannzeiten zur einfacheren Benutzung einem Alias
zuzuordnen.
.RS
.TP
\fBname\fP
Der Name, um die Bann\-Zeit zu referenzieren.
.TP
\fBtime\fP
Die Zeitlängen\-Definition. Das Format lautet: %d[%s[%d%s[...]]] wobei %s für
s (Sekunden), m (Minuten), h (Stunden), D (Tage), M (Monate) oder Y (Jahre)
und %d für eine Nummer steht. Falls keine Zeitdefinition verwendet wird,
werden Minuten (m) angenommen. Beispiel: \fBtime="1D12h30m"\fP steht für eine
Ban\-Zeit von einem Tag, 12 Stunden und 30 Minuten.
.RE
.P
\fB[proxy]\fP Ein Element, das benutzt wird, um dem Server mitzuteilen, wie ein
Proxy zu agieren und somit alle Anfragen des mit ihm verbundenen Rechners an
den angegebenen Server weiterzuleiten. Es werden die gleichen Schlüssel wie
bei \fB[redirect]\fP akzeptiert.
.RE
.P
\fB[user_handler]\fP Dies Konfiguriert die Nutzerverwaltung. Die verwendbaren
Schlüssel hängen davon ab, welche Nutzerverwaltung beim \fBuser_handler\fP
Schlüssel festgelegt wurde. Ist kein \fB[user_handler]\fP\-Bereich vorhanden, so
ist es nicht möglich, Nutzerauthentifizierung auf dem Server zu
verwenden. Alle zusätzlichen Datenbanktabellen, welche für den
\fBforum_user_handler\fP benötigt werden, können über die Datei
table_definitions.sql angelegt werden, welche im Wesnoth Code\-Repository zu
finden is.
.RS
.TP
\fBdb_host\fP
(für user_handler=forum) Der Hostname des Datenbank\-Servers.
.TP
\fBdb_name\fP
(für user_handler=forum) Der Name der zu nutzenden Datenbank.
.TP
\fBdb_user\fP
(für user_handler=forum) Der Benutzername, der zur Anmeldung an der
Datenbank verwendet werden soll.
.TP
\fBdb_password\fP
(für user_handler=forum) Das zugehörige Passwort für diesen Benutzer.
.TP
\fBdb_users_table\fP
(für user_handler=forum) Der Name der Tabelle, in der das phpbb Forum die
Nutzerdaten ablegt. Dies ist höchstwahrscheinlich
<table\-prefix>_users (z.B. phpbb3_users).
.TP
\fBdb_extra_table\fP
(für user_handler=forum) Der Name der Tabelle, in der wesnothd separat
Nutzerdaten ablegt. Die Tabelle muss zuerst von Hand angelegt werden.
.TP
\fBdb_game_info_table\fP
(für user_handler=forum) Der Name der Tabelle, in welcher wesnothd seine
eigenen Daten über Spiele speichern wird.
.TP
\fBdb_game_player_info_table\fP
(für user_handler=forum) Der Name der Tabelle, in der wesnothd seine eigenen
Daten über Spieler eines Spiels speichert.
.TP
\fBdb_game_modification_info_table\fP
(für user_handler=forum) Der Name der Tabelle, in der wesnothd seine eigenen
Daten darüber speichert, welche Modifikationen in einem Spiel verwendet
wurden.
.TP
\fBdb_user_group_table\fP
(für user_handler=forum) Der Name der Tabelle, in der das phpbb Forum die
Gruppendaten ablegt. Dies ist höchstwahrscheinlich
<table\-prefix>_user_group (z.B. phpbb3_user_group).
.TP
\fBmp_mod_group\fP
(für user_handler=forum) Die ID der Forengruppen, welche in wesnothd über
Moderationsrechte verfügen soll.
.TP
\fBuser_expiration\fP
(für user_handler=sample) Zeit (in Tagen) nach der ein registrierter
Benutzername verfällt.
.RE
.P
\fB[mail]\fP Konfiguriert einen SMTP\-Server über den die Nutzerverwaltung
Benachrichtigungen verschicken kann. Dies wird momentan nur von der
Nutzerverwaltung »sample« verwendet.
.RS
.TP
\fBserver\fP
Der Hostname des Mail\-Servers.
.TP
\fBusername\fP
Der Benutzername mit welchem man sich beim Mail\-Server anmeldet.
.TP
\fBpassword\fP
Das Passwort dieses Benutzers.
.TP
\fBfrom_address\fP
Die Antwortadresse für ausgehende Mails.
.TP
\fBmail_port\fP
Der Port, auf welchem der Mailserver arbeitet. Standardmäßig wird Port 25
verwendet.
.
.SH RÜCKGABEWERT
.
Der reguläre Rückgabewert ist 0, wenn der Server ordnungsgemäß
heruntergefahren wurde. Ein Rückgabewert von 2 deutet auf einen Fehler mit
den Optionen auf der Befehlszeile hin.
.
.SH AUTOR
.
Geschrieben von David White <davidnwhite@verizon.net>. Bearbeitet
von Nils Kneuper <crazy\-ivanovic@gmx.net>, ott
<ott@gaon.net>, Soliton <soliton.de@gmail.com> und Thomas
Baumhauer <thomas.baumhauer@gmail.com>. Übersetzt von Jan\-Heiner
Laberenz <Jan\-Heiner@arcor.de>, Nils Kneuper
<crazy\-ivanovic@gmx.net>und Soliton
<soliton.de@gmail.com>. Diese Beschreibung stammt im Original von
Cyril Bouthors <cyril@bouthors.org>.
.br
Besuchen Sie auch die offizielle Webseite: https://www.wesnoth.org/
.
.SH COPYRIGHT
.
Copyright \(co 2003\-2021 David White <davidnwhite@verizon.net>
.br
Dieses Programm ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der
GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation
veröffentlicht, weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Version 2
der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version. Die
Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, dass es Ihnen von
Nutzen sein wird, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar ohne die implizite
Garantie der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License. Sie sollten
eine Kopie der GNU General Public License zusammen mit diesem Programm
erhalten haben. Falls nicht, schreiben Sie an die Free Software Foundation,
Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110\-1301, USA.
.
.SH ANDERE
.
\fBwesnoth\fP(6)