updated German translation

This commit is contained in:
Nils Kneuper 2008-03-27 10:19:18 +00:00
parent dd01cd139c
commit 3a992a1bd3

View file

@ -4,15 +4,15 @@
# Automatically generated, 2007.
#
# Translators:
# Nils Kneuper <crazy-ivanovic AT gmx D O T net>, 2007
# Nils Kneuper <crazy-ivanovic AT gmx D O T net>, 2007, 2008
# Gerfried Fuchs <rhonda@deb.at>, 2008
#
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: Battle for Wesnoth 1.3.7+svn\n"
"POT-Creation-Date: 2008-03-06 10:59+0100\n"
"PO-Revision-Date: 2008-03-10 18:03+0100\n"
"Last-Translator: Nils Kneuper <crazy-ivanovic AT gmx D O T net>\n"
"PO-Revision-Date: 2008-03-26 18:01+0100\n"
"Last-Translator: Gerfried Fuchs <rhonda@deb.at>\n"
"Language-Team: none\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
@ -120,8 +120,8 @@ msgid ""
msgstr ""
"Der bekannte Teil des großen Kontinents, auf dem Wesnoth liegt, ist in drei "
"Bereiche unterteilt: Die Nordlande, hauptsächlich bewohnt von Gesetzlosen, "
"das Königreich von Wesnoth und sein gelegentliches Fürstentum, Elensefar und "
"das Reich der Elfen in den Aethenwäldern und dahinter im Südosten."
"das Königreich von Wesnoth und sein gelegentliches Fürstentum, Elensefar "
"sowie das Reich der Elfen in den Aethenwäldern und dahinter im Südosten."
# type: Content of: <book><chapter><section><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:48
@ -159,7 +159,7 @@ msgstr ""
"Quer über das Land sind Dörfer verstreut, in denen Ihr Eure Truppen heilen "
"und die Einnahmen sammeln könnt, die Ihr zur Unterstützung Eurer Armee "
"benötigt. Ihr werdet auch Berge und Flüsse überwinden, Wälder, Hügel und "
"Tundra überbrücken und offene Wiese überqueren müssen. In jedem dieser "
"Tundra überbrücken und offene Wiesen überqueren müssen. In jeder dieser "
"Landschaften haben sich verschiedene Kreaturen heimisch gemacht und können "
"sich dort leichter fortbewegen sowie besser kämpfen."
@ -227,7 +227,7 @@ msgstr ""
"Wenn Wesnoth gestartet wird, zeigt es ein Hintergrundbild sowie eine Spalte "
"an Knöpfen, die das Hauptmenü genannt werden. Diese Knöpfe können nur mit "
"der Maus bedient werden. Dem Ungeduldigen empfehlen wir, den »Sprache«-Knopf "
"zu klicken, um eure Sprache einzustellen; anschließend den Knopf namens "
"zu klicken, um Eure Sprache einzustellen; anschließend den Knopf namens "
"»Einführung«, um die Einführung zu spielen; und dann spielt die Kampagne »Die "
"Geschichte zweier Brüder« durch das Klicken des »Kampagnen«-Knopfs mit "
"anschließender Auswahl aus der folgenden Liste."
@ -310,9 +310,9 @@ msgid ""
"more, see <link linkend=\"scenarios\">scenarios</link>."
msgstr ""
"Klickt diesen Knopf, um einzelne Szenarien gegen einen oder mehrere Gegner "
"zu bestreiten. Ihr könnt das Spiel im Internet spielen oder auch an eurem "
"Rechner gegen den Computer oder menschliche Gegner. Wenn Ihr diesen Knopf "
"auswählt, erscheint ein Dialog, der es Euch erlaubt zu wählen, wie Ihr das "
"zu bestreiten. Ihr könnt das Spiel im Internet spielen oder auch an Eurem "
"Rechner, gegen den Computer oder menschliche Gegner. Wenn Ihr diesen Knopf "
"auswählt erscheint ein Dialog, der es Euch erlaubt zu wählen, wie Ihr das "
"Szenario spielen wollt. Um mehr darüber zu erfahren, lest <link linkend="
"\"scenarios\">Szenarien</link>."
@ -376,8 +376,8 @@ msgstr ""
"Hier könnt Ihr Eure Sprache einstellen und mittels »Okay« bestätigen oder "
"aber über »Abbrechen« die aktuelle Sprache beibehalten. Wenn Wesnoth das "
"erste Mal gestartet wird, wird es auf Englisch oder Eure Systemsprache "
"gesetzt, falls diese herauszufinden ist. Wenn Ihr diese ändert, wird es von "
"nun an in dieser Sprache gestartet."
"gesetzt, falls diese herauszufinden ist. Wenn Ihr sie jedoch ändert, wird "
"Wesnoth von dann an in dieser Sprache gestartet."
# type: Content of: <book><chapter><section><variablelist><varlistentry><term>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:195
@ -506,9 +506,9 @@ msgstr ""
"Typische Kampagnen haben zwischen 10 und 20 Szenarien. Der große Vorteil von "
"Kampagnen ist es, seine Armee zu entwickeln. Wenn man ein Szenario "
"abschließt, werden die am Ende überlebenden Einheiten gespeichert, um sie im "
"nächsten Szenario weiter verwenden zu können. Falls man eine Einheit in "
"einem Szenario überhaupt nicht verwendet, wird diese in das Nächste "
"mitgenommen. Man verliert also keine Einheiten, die man nicht verwendet."
"nächsten Szenario weiterverwenden zu können. Falls man eine Einheit in einem "
"Szenario überhaupt nicht verwendet, wird diese in das Nächste mitgenommen. "
"Man verliert also keine Einheiten, die nicht eingesetzt werden."
# type: Content of: <book><chapter><section><section><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:288
@ -517,7 +517,7 @@ msgid ""
"is probably the most enjoyable, and is the recommended way for new players "
"to learn the game."
msgstr ""
"Eine Kampagne ist die übliche Weise, für die Wesnoth zu spielen gedacht ist, "
"Eine Kampagne ist die übliche Spielart, für die Wesnoth gedacht ist; "
"vermutlich die erfreulichste, und ist der empfohlene Weg für neue Spieler, "
"das Spiel zu lernen."
@ -535,11 +535,11 @@ msgid ""
"players either over the internet or at your computer. Scenarios are accessed "
"through the \"Multiplayer\" button on the main menu."
msgstr ""
"Um ein einzelnes Szenario abzuschließen, bedarf es zwischen 30 Minuten und 2 "
"Um ein einzelnes Szenario abzuschließen bedarf es zwischen 30 Minuten und 2 "
"Stunden Spielzeit. Es ist die schnellste Art zu spielen, aber die Einheiten "
"werden nicht gespeichert und man kann keine Einheiten aus Kampagnen "
"verwenden. Szenarien können gegen den Computer oder gegen andere Spieler - "
"entweder über das Internet oder an Ihrem Rechner - gespielt werden. "
"verwenden. Szenarien können gegen den Computer oder gegen andere Spieler "
"entweder über das Internet oder an Ihrem Rechner gespielt werden. "
"Szenarien werden über den »Mehrspieler«-Knopf aus dem Hauptmenü aufgerufen."
# type: Content of: <book><chapter><section><section><simpara>
@ -562,7 +562,7 @@ msgstr ""
"Server koordiniert. Mehrspielerpartien können von einer Stunde bis zu zehn "
"Stunden dauern, abhängig von der Anzahl der Spieler sowie der Größe der "
"Karte. Die durchschnittliche Zeit liegt zwischen 3 und 7 Stunden. Spiele "
"können so oft gespeichert und wieder geladen werden, wie man möchte. Daher "
"können so oft gespeichert und wieder geladen werden wie man möchte. Daher "
"ist es durchaus möglich, dass einige Spiele eine oder zwei Wochen dauern, "
"selbst wenn die tatsächliche Spielzeit nur wenige Stunden beträgt. Ihr könnt "
"im Mehrspielermodus keine Einheiten von einem Szenario in das nächste "
@ -689,7 +689,7 @@ msgstr ""
"machen, die in Mehrspielerpartien verwendet werden, bevor Ihr gegen "
"menschliche Gegner antretet. Es kann auch dazu verwendet werden, die "
"Fähigkeiten von Einheiten der verschiedensten Fraktionen in diesen Spielen "
"auszutesten. Natürlich könnt Ihr auch beides in einem Spiel mischen. Also "
"auszutesten. Natürlich könnt Ihr auch beides in einem Spiel mischen, also "
"gemeinsam mit einem Freund in einem Spiel gegen einen Computergegner "
"anzutreten."
@ -754,7 +754,7 @@ msgstr "Eigenes Gold"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><orderedlist><listitem><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:414
msgid "Villages (your villages/total number of villages)"
msgstr "Dörfer (eure Dörfer/Gesamtanzahl an Dörfern)"
msgstr "Dörfer (Eure Dörfer/Gesamtanzahl an Dörfern)"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><orderedlist><listitem><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:419
@ -764,7 +764,7 @@ msgstr "Anzahl der eigenen Einheiten"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><orderedlist><listitem><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:424
msgid "Your upkeep"
msgstr "Unterhaltkosten"
msgstr "Unterhaltskosten"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><orderedlist><listitem><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:429
@ -843,8 +843,8 @@ msgstr ""
"jener eines feindlichen Schlosses, das Ihr einnehmt) und Ihr genügend Gold "
"habt, könnt Ihr Einheiten für Eure Armee ausbilden. In späteren Szenarien "
"könnt Ihr erfahrene Einheiten einberufen, die frühere Szenarien überlebt "
"haben. Von nun an könnt Ihr anfangen, Eure Armee aufzubauen, um den Gegner "
"in die Knie zu zwingen."
"haben. Von nun an könnt Ihr beginnen, Eure Armee aufzubauen, um den Gegner "
"zu bezwingen."
# type: Content of: <book><chapter><section><section><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:491
@ -858,14 +858,14 @@ msgid ""
"keep and will begin by recruiting its troops &#8212; so don't dilly-dally "
"looking at the scenery, there's a battle to be won."
msgstr ""
"Als erstes werdet Ihr vermutlich eure erste Einheit ausbilden wollen. Drückt "
"Als erstes werdet Ihr vermutlich Eure erste Einheit ausbilden wollen. Drückt "
"<literal>Strg-R</literal> (oder klickt mit der rechten Maustaste auf ein "
"leeres Burgfeld und wählt »Ausbilden«) und Ihr werdet eine Einheit aus einer "
"Liste aller Euch zur Verfügung stehenden Einheiten ausbilden können. Jeder "
"Rekrut wird auf ein leeres Burgfeld gestellt. Wenn Eure Burg komplett "
"besetzt ist, könnt Ihr niemanden mehr ausbilden, bevor sich die Einheiten "
"nicht weg bewegt haben. Gegnerischer Anführer befinden sich ebenfalls auf "
"ihrem Burgfried und werden anfangen, ihre Truppen auszubilden gebt Euch "
"nicht weg bewegt haben. Gegnerische Anführer befinden sich ebenfalls auf "
"ihrem Burgfried und werden beginnen, ihre Truppen auszubilden gebt Euch "
"also nicht Tagträumen hin, es gibt einen Kampf zu gewinnen."
# type: Content of: <book><chapter><section><section><simpara>
@ -878,9 +878,8 @@ msgid ""
msgstr ""
"Am Ende jedes erfolgreichen Szenarios werden alle überlebenden Truppen "
"automatisch gespeichert. Zu Beginn des nächsten Szenarios können sie auf "
"eine, dem Rekrutieren ähnliche Weise einberufen werden. Einberufene "
"Einheiten sind oft erfahrener als Rekruten und üblicherweise eine bessere "
"Wahl."
"eine dem Rekrutieren ähnliche Weise einberufen werden. Einberufene Einheiten "
"sind oft erfahrener als Rekruten und üblicherweise eine bessere Wahl."
# type: Content of: <book><chapter><section><section><title>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:507
@ -937,7 +936,7 @@ msgstr ""
"Lest Euch die Ziele, die zu Beginn jedes Szenario eingeblendet werden, "
"sorgfältig durch. Üblicherweise werdet Ihr den Sieg erringen, wenn Ihr die "
"gegnerischen Anführer bezwingt und verlieren, wenn Euer eigener Anführer "
"gestorben ist. Szenarios können jedoch auch andere Siegesbedingungen "
"gestorben ist. Szenarien können jedoch auch andere Siegesbedingungen "
"aufweisen. Beispielsweise müsst Ihr Euren Anführer zu einem bestimmten Punkt "
"führen, Notdürftige aus ihrer misslichen Lage befreien, ein Rätsel lösen "
"oder einer anstürmenden Heerschar für eine bestimmte Zeit Paroli bieten."
@ -979,7 +978,7 @@ msgid ""
"current gold and current income at the top of the screen as described in the "
"section on the <link linkend=\"game_screen\">game screen</link>."
msgstr ""
"Eure Armee kämpft nicht umsonst. Ihr benötigt Gold um eure Einheiten "
"Eure Armee kämpft nicht umsonst. Ihr benötigt Gold um Eure Einheiten "
"auszubilden sowie ihren Sold zu bezahlen. Ihr beginnt jedes Szenario mit "
"Gold, das Ihr aus vorhergehenden Szenarien mitgebracht habt (obwohl jedes "
"Szenario sicher stellt, dass Ihr zumindest eine minimale Anzahl an Gold "
@ -988,10 +987,10 @@ msgstr ""
"erfüllt und während eines Szenarios Dörfer einnehmt. Für jedes Dorf, das Ihr "
"kontrolliert, erhaltet Ihr zwei Goldstücke Einnahmen pro Zug. Zu Beginn "
"eines Szenarios ist es oftmals lohnenswert, die Kontrolle über so viele "
"Dörfer wie nur möglich zu erlangen, um genügend Truppen in die Schlacht zu "
"schicken. Ihr könnt Euer aktuelles Gold und die aktuellen Einnahmen am "
"oberen Rand des Bildes sehen, wie auch im Abschnitt über den <link linkend="
"\"game_screen\">Spielbildschirm</link> nachzulesen ist."
"Dörfer wie nur möglich zu erlangen, um genügend Truppen in die Schlacht "
"schicken zu können. Ihr könnt Euer aktuelles Gold und die aktuellen "
"Einnahmen am oberen Rand des Bildes sehen, wie auch im Abschnitt über den "
"<link linkend=\"game_screen\">Spielbildschirm</link> nachzulesen ist."
# type: Content of: <book><chapter><section><section><title>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:554
@ -1034,7 +1033,7 @@ msgid ""
"the Preferences menu."
msgstr ""
"Dies sind die voreingestellten Tastenkürzel. Ihr könnt sie im "
"Einstellungsmenü an eure Wünsche anpassen."
"Einstellungsmenü an Eure Wünsche anpassen."
# type: Content of: <book><chapter><section><table><title>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:576
@ -1277,7 +1276,7 @@ msgstr "Strg-b"
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:762
msgid "Show potential enemy moves, if your units were not on the map"
msgstr ""
"Zeigt mögliche gegnerische Züge an, als ob eure Einheiten nicht auf der "
"Zeigt mögliche gegnerische Züge an, als ob Eure Einheiten nicht auf der "
"Karte wären"
# type: Content of: <book><chapter><section><table><tgroup><tbody><row><entry>
@ -1751,7 +1750,7 @@ msgid ""
"damage dealt by lawful and chaotic units:"
msgstr ""
"Die folgende Tabelle zeigt die Auswirkungen der verschiedenen Tageszeiten in "
"Bezug auf redliche und lichtscheue Einheiten:"
"Bezug auf den von redlichen und lichtscheuen Einheiten verursachten Schaden:"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><table><title>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:1095
@ -2807,7 +2806,7 @@ msgstr ""
"Fleck aufmachen. Wenn Ihr ein Ziel gewählt habt, das sich außerhalb der "
"Reichweite für den aktuellen Zug befindet, wird sich die Einheit so weit wie "
"möglich im aktuellen Zug bewegen und in den <emphasis>Gehe-Zu-Modus</"
"emphasis> schalten. Im <emphasis>Gehe-Zu-Modus</emphasis> setzt eure Einheit "
"emphasis> schalten. Im <emphasis>Gehe-Zu-Modus</emphasis> setzt Eure Einheit "
"die Bewegung zu Beginn der folgenden Züge fort. Ihr könnt Gehe-Zu-Bewegungen "
"zu Beginn Eures nächsten Zuges einfach rückgängig machen. Ihr könnt auch das "
"Ziel einer Einheit ändern, indem Ihr die Einheit anwählt und ein neues Ziel "
@ -2832,9 +2831,9 @@ msgid ""
"reflected in both the path that is displayed for your unit and the hexes it "
"may move to on the current turn."
msgstr ""
"Die meisten Einheiten gebrauchen eine Kontrollzone, die die Felder, die eure "
"Die meisten Einheiten gebrauchen eine Kontrollzone, die die Felder, die Eure "
"Einheiten erreichen, und den Weg, den sie nehmen können, beeinflussen. Diese "
"Einschränkungen werden sowohl im Weg eurer Einheit angezeigt als auch in "
"Einschränkungen werden sowohl im Weg Eurer Einheit angezeigt als auch in "
"Bezug auf die Felder, die sie sich im aktuellen Zug bewegen kann."
# type: Content of: <book><chapter><section><section><title>
@ -2857,7 +2856,7 @@ msgstr ""
"dort stehen bleiben. Einheiten mit der Fertigkeit »Plänkler« können "
"gegnerische Kontrollzonen ignorieren und sich frei durch sie hinweg bewegen, "
"ohne angehalten zu werden. Einheiten der Stufe 0 werden als zu schwach "
"angesehen, um eine Kontrollzone zu kontrollieren und alle Einheiten können "
"angesehen, um eine Kontrollzone zu beherrschen und alle Einheiten können "
"sich frei durch Felder bewegen, die eine Stufe-0-Einheit umgeben."
# type: Content of: <book><chapter><section><section><title>
@ -2876,114 +2875,96 @@ msgstr ""
# type: Content of: <book><chapter><section><section><title>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:1965
#, fuzzy
msgid "Orb"
msgstr "Sphären"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><table><tgroup><thead><row><entry>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:1971
msgid "Description"
msgstr ""
msgstr "Beschreibung"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><table><tgroup><tbody><row><entry>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:1978
msgid "Green"
msgstr ""
msgstr "Grün"
# type: Content of: <book><chapter><section><simpara><inlinemediaobject><textobject>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:1985
#, fuzzy
msgid "<phrase>Green orb</phrase>"
msgstr "<phrase>Grüne Sphäre</phrase>"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><itemizedlist><listitem><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:1989
#, fuzzy
msgid "If you control the unit and it hasn't moved this turn"
msgstr ""
"</inlinemediaobject> grün, wenn die Einheit in dieser Runde nicht bewegt "
"wurde,"
"Wenn Ihr die Einheit kontrolliert und diese Runde noch nicht bewegt habt"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><variablelist><varlistentry><term>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:1994
#, fuzzy
msgid "Yellow"
msgstr "verlangsamen"
msgstr "Gelb"
# type: Content of: <book><chapter><section><simpara><inlinemediaobject><textobject>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2001
#, fuzzy
msgid "<phrase>Yellow orb</phrase>"
msgstr "<phrase>Gelbe Sphäre</phrase>"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><itemizedlist><listitem><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2005
#, fuzzy
msgid ""
"If you control the unit and it has moved this turn, but could still move "
"further or attack"
msgstr ""
"</inlinemediaobject> gelb, wenn die Einheit diese Runde bereits bewegt "
"wurde, aber noch weiter bewegt werden oder angreifen könnte oder"
"Wenn Ihr die Einheit kontrolliert und sie in dieser Runde bereits bewegt "
"wurde, aber noch weiter bewegen oder angreifen könnte"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><table><tgroup><tbody><row><entry>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2010
msgid "Red"
msgstr ""
msgstr "Rot"
# type: Content of: <book><chapter><section><simpara><inlinemediaobject><textobject>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2017
#, fuzzy
msgid "<phrase>Red orb</phrase>"
msgstr "<phrase>Rote Sphäre</phrase>"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><itemizedlist><listitem><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2021
#, fuzzy
msgid "If you control the unit, but it has used all its movement this turn"
msgstr ""
"</inlinemediaobject> rot, wenn die Einheit alle ihre Bewegungspunkte "
"aufgebraucht hat, oder"
"Wenn Ihr die Einheit kontrolliert und sie sich bereits vollständig bewegt hat"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><variablelist><varlistentry><term>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2026
#, fuzzy
msgid "Blue"
msgstr "untote Plage"
msgstr "Blau"
# type: Content of: <book><chapter><section><simpara><inlinemediaobject><textobject>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2033
#, fuzzy
msgid "<phrase>Blue orb</phrase>"
msgstr "<phrase>Blaue Sphäre</phrase>"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><itemizedlist><listitem><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2037
#, fuzzy
msgid "If the unit is an ally you do not control"
msgstr ""
"</inlinemediaobject> blau, wenn die Einheit ein Verbündeter ist, den Ihr "
"nicht kontrollieren könnt."
msgstr "Falls die Einheit ein Verbündeter ist, den Ihr nicht kontrolliert"
# type: Content of: <book><chapter><section><simpara><inlinemediaobject><textobject>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2049
#, fuzzy
msgid "<phrase>No orb</phrase>"
msgstr "<phrase>Keine Sphäre</phrase>"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2053
#, fuzzy
msgid "Enemy units have no orb on the top of their energy bar"
msgstr ""
"</inlinemediaobject> Über den Energiebalken gegnerischer Einheiten werden "
"keine Sphären angezeigt."
msgstr "Gegnerische Einheiten haben keine Sphären über ihrem Energiebalken"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><title>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2061
msgid "Ellipses, Team Colors, and Hero Icons"
msgstr "Ellipsen, Teammarkierungen und Heldanzeiger"
# TODO - s/rot/für gewöhnlich &/ nur, wenn es auch im englischen eingebaut wird
# type: Content of: <book><chapter><section><section><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2062
msgid ""
@ -2994,9 +2975,8 @@ msgid ""
msgstr ""
"Unter jeder Einheit gibt es üblicherweise eine farbliche Ellipse oder Basis. "
"Die Farbe zeigt ihr Team an: In einem Kampagnen-Spiel ist die Farbe des "
"menschlichen Spielers für gewöhnlich rot. Die Teamfarben spiegeln sich auch "
"in Teilen der Gewandung der Einheit wider, oder aber auch auf den Insignia "
"eines Schildes."
"menschlichen Spielers rot. Die Teamfarben spiegeln sich auch in Teilen der "
"Gewandung der Einheit wider, oder aber auch auf den Insignia eines Schildes."
# type: Content of: <book><chapter><section><section><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2067
@ -3009,22 +2989,25 @@ msgstr ""
"werdet Ihr eine Ellipse feststellen, die eine unterbrochene Linie aufweist. "
"Dies zeigt an, dass die Einheit keine Kontrollzone besitzt."
# TODO - übersetzung nicht abschweifen lassen! Die Änderung macht Sinn,
# TODO - gehört aber auch ins englische:
# TODO - "to indicate leaders ... and heros (Helden sind auf irgendeine
# TODO - Art besonders, zum Beispiel dürfen sie im Laufe des Szenarios
# TODO - nicht auf dem Schlachtfeld fallen);"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2071
#, fuzzy
msgid ""
"Some campaigns use a star-shaped base to indicate leaders; others use a "
"silver crown icon next to the unit's upper-right corner. Still others have "
"no specific hero indicator at all. Which (if any) is used is a stylistic "
"choice left to campaign designers."
msgstr ""
"Einige Kampagnen verwenden eine sternförmige Basis, um die Anführer und "
"Helden hervorzuheben (Helden sind auf irgendeine Art besonders, zum Beispiel "
"dürfen sie im Laufe des Szenarios nicht auf dem Schlachtfeld fallen); andere "
"verwenden eine Markierung in Form eines silbernen Kronensymbols oberhalb des "
"Energiebalkens um Helden zu markieren. Ganz andere haben überhaupt keine "
"spezielle Markierung für Helden. Welche davon (falls überhaupt) verwendet "
"wird, ist eine Stilfrage, die den Erstellern von Kampagnen überlassen ist."
"Einige Kampagnen verwenden eine sternförmige Basis, um die Anführer "
"anzuzeigen; andere verwenden eine Markierung in Form eines silbernen "
"Kronensymbols in der rechten oberen Ecke der Einheit. Ganz andere haben "
"überhaupt keine spezielle Markierung für Helden. Welche davon (falls "
"überhaupt) verwendet wird, ist eine Stilfrage, die den Erstellern von "
"Kampagnen überlassen ist."
# type: Content of: <book><chapter><section><title>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2079
@ -3042,7 +3025,7 @@ msgid ""
"weapons."
msgstr ""
"Wenn Ihr Euch neben eine gegnerische Einheit bewegt, könnt Ihr sie "
"angreifen. Klickt auf eure Einheit, die sich neben einer feindlichen Einheit "
"angreifen. Klickt auf Eure Einheit, die sich neben einer feindlichen Einheit "
"befindet und klickt anschließend auf den Gegner, den Ihr angreifen wollt "
"dies wird ein Fenster erscheinen lassen, das Euch weitere Möglichkeiten für "
"den Kampf bietet. Jede Einheit besitzt eine oder mehrere Waffen, mit denen "
@ -3224,7 +3207,7 @@ msgid ""
"Using the best attack type against enemy units will substantially increase "
"your chances of killing them."
msgstr ""
"Die beste Angriffsart gegen feindliche Einheiten zu verwenden wird eure "
"Die beste Angriffsart gegen feindliche Einheiten zu verwenden wird Eure "
"Möglichkeiten, sich ihnen zu entledigen, wesentlich verbessern."
# type: Content of: <book><chapter><section><section><title>
@ -3306,7 +3289,7 @@ msgid ""
"on that turn due to healing/poisoning. A unit can not be healed normally "
"until it is cured of poisoning."
msgstr ""
"Einige Angriffe können euren Einheiten Giftschaden zufügen. Wenn dies "
"Einige Angriffe können Euren Einheiten Giftschaden zufügen. Wenn dies "
"passiert, nimmt die vergiftete Einheit jede Runde 8 Punkte Schaden, bis sie "
"kuriert wurde. Gift kann durch Verweilen in einem Dorf geheilt werden oder "
"indem man sich neben einer Einheit mit der <emphasis>Kurieren</emphasis>-"
@ -3354,7 +3337,7 @@ msgstr ""
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2245
msgid "Use your healers in pairs, so they can heal each other if needed."
msgstr ""
"Verwendet eure Heiler Paarweise, damit sie sich falls notwendig gegenseitig "
"Verwendet Eure Heiler Paarweise, damit sie sich falls notwendig gegenseitig "
"heilen können."
# type: Content of: <book><chapter><section><section><itemizedlist><listitem><simpara>
@ -3435,9 +3418,9 @@ msgstr ""
"dem Angriff und Gegenangriff zugrunde gehen. Des weiteren sind die "
"erhaltenen Erfahrungspunkte (EP) verloren, wenn sie in den sicheren Tod "
"geht. Das Ausbilden eines Ersatzes könnte unmöglich sein, da sich der "
"Anführer nicht in einem Bergfried befindet oder die Geldmittel knapp werden. "
"Anführer nicht in einem Burgfried befindet oder die Geldmittel knapp werden. "
"Selbst wenn Ihr einen Ersatz ausbilden könnt, ist dies oft weit weg vom "
"Kriegsgeschehen. Verschwendet daher eure Einheiten nicht."
"Kriegsgeschehen. Verschwendet daher Eure Einheiten nicht."
# type: Content of: <book><chapter><section><section><title>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2293
@ -3480,15 +3463,15 @@ msgid ""
"to end your move out of striking range of the enemy army. He cannot attack "
"but most likely will close into your striking range."
msgstr ""
"Wenn sich eure Armeen treffen, solltet Ihr versuchen, zuerst anzugreifen. "
"Versucht daher, eure Züge außerhalb der Reichweite der feindlichen Armee zu "
"Wenn sich Eure Armeen treffen, solltet Ihr versuchen, zuerst anzugreifen. "
"Versucht daher, Eure Züge außerhalb der Reichweite der feindlichen Armee zu "
"beenden. Es kann dann nicht angegriffen werden, aber höchstwahrscheinlich "
"werden sich dann Einheiten in euren Kampfbereich bewegen."
"werden sich dann Einheiten in Euren Kampfbereich bewegen."
# type: Content of: <book><chapter><section><section><title>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2311
msgid "Shield with your zone of control (ZOC)"
msgstr "Schirmt Euch mit eurer Kontrollzone (KonZ) ab"
msgstr "Schirmt Euch mit Eurer Kontrollzone (KonZ) ab"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2312
@ -3567,7 +3550,7 @@ msgid ""
"points. These are the most likely to be killed, so use units with no or few "
"experience points (XP) for this purpose."
msgstr ""
"Unglücklicherweise muss sich eure Linie oft biegen, um einen Keil zu bilden "
"Unglücklicherweise muss sich Eure Linie oft biegen, um einen Keil zu bilden "
"oder sich dem Gelände anzupassen. An diesen Eckpunkten können drei "
"gegnerische Einheiten angreifen. Dies passiert auch am Ende einer Linie, "
"wenn diese zu kurz ist. Verwendet Einheiten mit vielen Lebenspunkten auf "
@ -3590,7 +3573,7 @@ msgstr ""
# type: Content of: <book><chapter><section><section><title>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2352
msgid "Rotate your troops"
msgstr "Tauscht eure Truppen aus"
msgstr "Tauscht Eure Truppen aus"
# TODO - "him" is uncalled here, please switch to something neutral
# type: Content of: <book><chapter><section><section><simpara>
@ -3603,7 +3586,7 @@ msgid ""
"quickly recover."
msgstr ""
"Wenn eine Einheit in der vordersten Reihe schwer verwundet ist, könnt Ihr "
"sie sicher hinter eure Verteidigungslinie ziehen. Um die Linie zu halten, "
"sie sicher hinter Eure Verteidigungslinie ziehen. Um die Linie zu halten, "
"werdet Ihr sie höchstwahrscheinlich mit einer Reserve austauschen, haltet "
"daher einige Einheiten hinter der vordersten Reihe. Wenn Ihr Heiler besitzt, "
"werden sich verletzte Einheiten in der zweiten Linie rascher erholen."
@ -3612,8 +3595,8 @@ msgstr ""
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2359
msgid "Note that your units can pass through hexes containing your own troops."
msgstr ""
"Beachtet, dass sich eure Einheiten durch Felder bewegen können, die von "
"euren eigenen Truppen besetzt sind."
"Beachtet, dass sich Eure Einheiten durch Felder bewegen können, die von "
"Euren eigenen Truppen besetzt sind."
# type: Content of: <book><chapter><section><section><title>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2363
@ -3627,7 +3610,7 @@ msgid ""
"defense against an enemy in a hex with low terrain. That way, the enemy's "
"counterstrikes will be less likely to do damage."
msgstr ""
"Versucht eure Truppen so zu positionieren, dass sie von einem Feld mit einer "
"Versucht Eure Truppen so zu positionieren, dass sie von einem Feld mit einer "
"hohen Verteidigung einen Gegner in einem schwachen Gelände angreifen. Auf "
"diese Art ist es unwahrscheinlicher, dass der Gegenschlag des Gegners "
"Schaden verursacht."
@ -3639,14 +3622,14 @@ msgid ""
"that attacking orcs must stand on grassland while your elves enjoy the high "
"forest defenses."
msgstr ""
"Zum Beispiel könntet Ihr eure Elfen gerade am Waldrand aufstellen, sodass "
"die angreifenden Orks im Grasland stehen müssen, während eure Elfen die hohe "
"Zum Beispiel könntet Ihr Eure Elfen gerade am Waldrand aufstellen, sodass "
"die angreifenden Orks im Grasland stehen müssen, während Eure Elfen die hohe "
"Verteidigung des Waldes genießen."
# type: Content of: <book><chapter><section><section><title>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2374
msgid "Attacking and choosing your targets"
msgstr "Angreifen und die Auswahl eurer Ziele"
msgstr "Angreifen und die Auswahl Eurer Ziele"
# type: Content of: <book><chapter><section><section><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2375
@ -3655,8 +3638,8 @@ msgid ""
"to victory. Kill or weaken enemies in your path and move your defensive line "
"forward. This can become tricky as the enemy gets to attack back on his turn."
msgstr ""
"Anrücken und Angreifen ist natürlich der interessanteste Teil auf eurem Weg "
"zum Sieg. Tötet oder schwächt Gegner auf eurem Weg und zieht mit eurer "
"Anrücken und Angreifen ist natürlich der interessanteste Teil auf Eurem Weg "
"zum Sieg. Tötet oder schwächt Gegner auf Eurem Weg und zieht mit Eurer "
"Verteidigungslinie weiter. Dies kann schwierig werden, da der Gegner in "
"seinem Zug zurückschlagen kann."
@ -3691,8 +3674,8 @@ msgid ""
msgstr ""
"Zuerst zuzuschlagen zu können ist ein Vorteil, da es Euch erlaubt zu wählen, "
"welche Einheiten in den Kampf ziehen. Zieht Vorteil aus den gegnerischen "
"Schwächen: um z.B. eure Fernkampfangriffe auf Feinde ohne Fernkampfwaffen "
"konzentrieren zu können. Zieht euren Vorteil aus Schwächen wie der "
"Schwächen: um z.B. Eure Fernkampfangriffe auf Feinde ohne Fernkampfwaffen "
"konzentrieren zu können. Zieht Euren Vorteil aus Schwächen wie der "
"Verwundbarkeit von Reitern gegen Stich. Aber vergesst nicht, dass sie in "
"ihrer Runde zurückangreifen können, Ihr könntet daher Schwächen besitzen, "
"die der Gegner auszunutzen vermag."
@ -3707,7 +3690,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Reiter können zum Beispiel in einer Linie sehr gut gegen Orkgrunzer und "
"Trollwelpen halten, da sie recht widerstandsfähig gegen Klinge und Wucht "
"sind. Aber eure Reiter würden Orkschützen und Kobold-Speerträgern recht "
"sind. Aber Eure Reiter würden Orkschützen und Kobold-Speerträgern recht "
"rasch zum Opfer fallen."
# TODO - s/devinitely kill \(or almost kill\)/definitely (or almost) kill/
@ -3724,7 +3707,7 @@ msgstr ""
"Es zahlt sich üblicherweise aus, wenn Ihr eine entgegengestellte Einheit "
"sicher (oder beinahe) töten könnt. Falls Ihr Euch unsicher seid, ob Ihr den "
"Gegner in einer Runde beseitigen könnt, vergewissert Euch entweder, dass "
"eure Einheiten den Gegenangriff überstehen können oder entscheidet Euch "
"Eure Einheiten den Gegenangriff überstehen können oder entscheidet Euch "
"bewusst, die Einheit zu verlieren. Um den gegnerischen Schlägen in der "
"nächsten Runde widerstehen zu können ist es oftmals sinnvoll, den Gegner mit "
"der Technik anzugreifen, in der Euch der Gegner am wenigsten Schaden machen "
@ -3738,7 +3721,7 @@ msgid ""
"so using it will often result in your units taking more damage than "
"necessary."
msgstr ""
"Im Speziellen verwendet eure Fernkampfwaffen, wenn der Gegner keinen "
"Im Speziellen verwendet Eure Fernkampfwaffen, wenn der Gegner keinen "
"Fernkampfangriff besitzt. Die Vorauswahl des Computers blickt nur auf den "
"Maximalschaden, den Ihr anrichten könnt, das könnte daher oft dazu führen, "
"dass Ihr selbst mehr Schaden einzustecken habt als notwendig."
@ -3799,7 +3782,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Eure Einheiten erhalten am Meisten Erfahrungspunkte (EP) durch das Töten von "
"gegnerischen Einheiten (8EP pro Stufe der getöteten Einheit). Es macht daher "
"oft Sinn, wenn eure hochstufigen Einheiten einen Gegner schwächen, den "
"oft Sinn, wenn Eure hochstufigen Einheiten einen Gegner schwächen, den "
"letzten Schlag aber Einheiten überlassen, die die EP nötiger haben. Im "
"Speziellen sind Heiler oft schwach im Kampf und müssen oft Tötungen auf "
"diese Art <emphasis>stehlen</emphasis>, um Stufen aufzusteigen."
@ -3876,7 +3859,7 @@ msgstr ""
"zu speichern wurde als Komfort hinzugefügt, falls man das Spiel an einem "
"anderem Tag fortsetzen wollte oder um sich gegen Abstürze zu schützen. Wir "
"empfehlen nicht, Spielstände mitten in Szenarien immer und immer wieder zu "
"laden, weil Euer weißer Magier erneut getötet wird. Lernt stattdessen, euren "
"laden, weil Euer weißer Magier erneut getötet wird. Lernt stattdessen, Euren "
"weißen Magier zu beschützen, und wägt Risiken ab! Das ist Teil der Strategie."
# type: Content of: <book><chapter><section><itemizedlist><listitem><simpara>
@ -3888,7 +3871,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Falls Ihr ein gespeichertes Spiel laden müsst, empfehlen wir, zum Anfang des "
"Szenarios zurückzukehren, damit Ihr eine neue Strategie wählen könnt, die "
"funktioniert, statt Zufallszahlen zu finden, die Euch bevorzugen."
"funktioniert, statt Zufallszahlen zu finden, die Euch begünstigen."
# type: Content of: <book><chapter><section><itemizedlist><listitem><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2488
@ -3927,7 +3910,7 @@ msgid ""
"Look at the map: the terrain, the position of your leader and the other "
"leader(s)."
msgstr ""
"Seht Euch die Karte an: Das Gelände, die Position eures Anführers und der "
"Seht Euch die Karte an: Das Gelände, die Position Eures Anführers und der "
"des/der anderen Anführer(s)."
# type: Content of: <book><chapter><section><section><itemizedlist><listitem><simpara>
@ -3965,9 +3948,9 @@ msgid ""
"you can outnumber each enemy unit. Put your units in a line so that the "
"enemy cannot attack any one of your units from more than two sides."
msgstr ""
"Haltet eure Einheiten zusammen, damit die Gegner nicht von vielen Seiten "
"Haltet Eure Einheiten zusammen, damit die Gegner nicht von vielen Seiten "
"angreifen können, und damit Ihr jeder feindlichen Einheit zahlenmäßig "
"überlegen seid. Stellt eure Krieger in einer Linie auf, damit der Feind eure "
"überlegen seid. Stellt Eure Krieger in einer Linie auf, damit der Feind Eure "
"Einheiten nicht von mehr als zwei Seiten angreifen kann."
# type: Content of: <book><chapter><section><section><itemizedlist><listitem><simpara>
@ -3990,7 +3973,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Ihr könnt niederstufige Einheiten als Kanonenfutter verlieren, um Gegner zu "
"verlangsamen. Z.B. könnt Ihr sie dazu verwenden, um den Gegner davon "
"abzuhalten, eure wichtigeren Einheiten zu erreichen."
"abzuhalten, Eure wichtigeren Einheiten zu erreichen."
# type: Content of: <book><chapter><section><section><itemizedlist><listitem><simpara>
#: ../../doc/manual/manual.en.xml:2552
@ -4076,7 +4059,7 @@ msgstr ""
"Ein wichtiger Teil des Erfolgs in Battle for Wesnoth ist es, Eure Einheiten "
"gesund zu halten. Falls Eure Einheiten Schaden nehmen, könnt Ihr sie heilen, "
"indem Ihr sie in Dörfer oder neben spezielle Heileinheiten (z.B. "
"Elfenschamaninen und weiße Magier) bewegt. Einige andere Einheiten, denen "
"Elfenschamaninnen und weiße Magier) bewegt. Einige andere Einheiten, denen "
"Ihr begegnet, wie Trolle, haben die Fähigkeit, sich selbst auf natürlichem "
"Weg zu heilen."